zurück zur Hauptseite



Das Geschäft mit der Hundegesundheit

Kurt Kotrschal (Die Presse)


Wegen der mörderischen Konkurrenz unter Veterinären werden viele Tierfreunde für dumm verkauft.


Hunde sind die engsten Tierkumpane des Menschen. Aus jenen Wölfen, mit denen unsere Vorfahren seit über 60.000 Jahren lebten, entstanden vor etwa 16.000 Jahren Hunde. Seitdem sind sie ständige Begleiter aller Menschen dieser Welt. Unter den vielen Rollen, die sie im Verlauf dieser gemeinsamen Geschichte spielten, dominiert heute jene als Sozialkumpan; etwa 700.000 Hunde leben mit nahezu zwei Millionen Österreichern. Die meisten dieser Hunde sind schlicht Freizeitkumpane und Familienmitglieder. Und in vollwertige Sozialpartner investieren Menschen auch materiell, so auch in ihre Hunde.

Dabei verdecken die spotterregenden Brillianthalsbänder und Haute-Couture-Hundemäntelchen den Blick auf jenen Bereich , in den sogar wenig begüterte Hundehalter immer mehr investieren: in die Hightechmedizin. Heute sind de facto alle Behandlungsverfahren, die primär für Menschen entwickelt wurden, von der komplexen Krebstherapie, Physiotherapie und Rehabilitation, den künstlichen Hüftgelenken, komplizierten Operationen etc., auch für Kumpantiere, insbesondere Hunde verfügbar. Schläferte man früher einen Hund bereits aus geringfügigen Gründen ein, so ist man heute geneigt, sich sogar zu verschulden, um die teure Behandlung für den teuren Gefährten zu finanzieren. Mit einer Reihe von Konsequenzen. Lebensdauer und -qualität unserer besten Gefährten zu verlängern und verbessern zu können ist toll – und vergrößert den Anreiz, eine Gesundheitsversicherung für das Tier abzuschließen. Dies vergrößert aber auch die Gefahr, die finale Entscheidung aus Sicht des Tieres vielleicht zu spät zu treffen. Des einen Leid ist des anderen Geschäft. Auch die wunderbarsten Tierärzte leben vom Behandeln kranker Tiere. Bei der mörderischen Konkurrenz vor allem unter jungen Veterinären ist die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Behandlung daher nicht nur vom hippokratischen Eid geleitet.

Beispiel gefällig? Hierzulande gilt es gottlob als unethisch, Kumpantiere prophylaktisch zu kastrieren. Laut Tierschutzgesetz ist dazu eine medizinische Indikation erforderlich, die Bequemlichkeit des Hundebesitzers ist kein hinreichendes Argument. Im Interesse des eigenen Geschäfts ist so eine Indikation rasch gefunden; so reden uns Tierärzte ein, dass diese zumindest bei Hundeweibchen späteren Brustkrebs verhindern würde. Ohne Evidenz übrigens, keine einzige Meta-Studie belegt irgendeinen Zusammenhang. Die Veterinäre befinden sich damit übrigens in seltsamer Allianz mit einer ganzen Riege von Hundetrainerinnen, deren Kontrolldrang sich unter anderem darin manifestiert, dass sie vorzugsweise mit gesetzwidrig kastrierten Rüden unterwegs sind.

Das medizinische Argument pro Kastration hält nicht nur nicht, unser US-Kollege Ben Hart belegt gerade mittels eines umfangreichen Datensatzes, dass die Frühkastrationen für die betroffenen Hunde einen ganzen Rattenschwanz von gesundheitlichen Problemen nach sich ziehen: Sie sind häufiger übergewichtig, krank, inkontinent, haben öfters hormonale und Gelenkprobleme und sterben früher als ihre intakten Artgenossen. Alles klar? Was bleibt, wenn ethische und medizinische Argumente wegfallen?

Richtig, geschäftliche Interessen, beispielsweise eine gute veterinäre Beschäftigungslage, wenn diese Hunde älter werden. Davor sollte man Hunde als unsere engsten Sozialgefährten unter den Tieren eigentlich bewahren.

Kurt Kotrschal ist Zoologe an der Uni Wien und Leiter der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle in Grünau

E-Mails an: debatte@diepresse.com



Sehr geehrte Damen und Herren,

weil sich manche Tierärzte und auch die Standesvertretung sehr über meine
kritischen Beiträge in der Presse (21. August und 4. September) zur
Frühkastration von Hunden erregen mussten, und sich sogar dazu verstiegen,
mir Inkompetenz vorzuwerfen, habe ich eine kleine Auswahl von
Literaturzitaten beigelegt (unten im mail), die belegen, dass Kastration
bei Hunden mit negativen Gesundheitsfolgen zusammenhängen kann und dass es
keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Frühkastration von Hündinnen
und Mammakarzinom gibt.

Die präventive Frühkastration von Hunden ist also medizinisch nicht nur
nicht indiziert, sondern eher kontraindiziert. Die Reproduktion kann bei
Hunden mit den gelinderen Mitteln, etwa der Aussichtspflicht des Halters
oder der Vasektomie unterbunden werden.

Das im ersten Beitrag erwähnte Review des US-Kollegen ist bei einem
high-impact peer review Journal in Begutachtung, daher noch unter
Verschluss; ich werde mir nach der Annahme erlauben, das pdf an Sie
weiterzuleiten.

Mein Beitrag zur Versachlichung der Debatte,

mit den besten Güßen
Ihr
Kurt Kotrschal

Prof. Univ. Vienna and
Director Konrad Lorenz Forschungsstelle

www.klf.ac.at
www.wolfscience.at
http://mensch-tier-beziehung.univie.ac.at

Beauvais W, Cardwell JM, Brodbelt DC (2012) The effect of neutering on the
risk of mammary tumours in dogs - a systematic review. J Small Anim Pract
53:314-322

Ru G, Terracini, B, Glickman, LT (1998) Host related risk factors for
canine osteosarcoma. Vet J 156:31-39
Cooley DM, Beranek BC, Schlittler DL, Glickman MW, Glickman LT Waters DJ
(2002) Endogenous gonadal hormone exposure and bone sarcoma risk. Cancer
Epidemiol Biomarkers Prevent 11:1434-1440

Ware WA, Hopper DL. (1999) Cardiac tumors in dogs: 1982 - 1995. J Vet
Intern Med 13:95-103.

Prymak C, McKee LJ, Goldschmidt MH, Glickman LT (1988) Epidemiologic,
clinical, pathologic, and prognostic characteristics of splenic
hemangiosarcoma and splenic hematoma in dogs: 217 cases (1985). J Am Vet
Med Assoc 193:706-712

Teske E, Naan EC, van Dijk E, Van Garderen E, Schalken JA (2002) Canine
prostate carcinoma: epidemiological evidence of an increased risk in
castrated dogs. Mol Cell Endocrinol 197: 251-255

zurück zur Hauptseite